Wir haben uns viele Gedanken gemacht,
wie die optimale Schule für „junge Heranwachsende“ aussieht:

Eine Schule für alle bis Jahrgang 10

Bei uns in der Sophie-Scholl-Schule sind alle anders verschieden. Wir erleben Vielfalt als Bereicherung und legen Wert auf einen wertschätzenden und anerkennenden Umgang miteinander.

Wir holen die Schüler*innen da ab, wo sie stehen. Wir differenzieren da, wo es pädagogisch sinnvoll und erforderlich ist. Entscheidend ist und bleibt immer das gemeinsame von- und miteinander Lernen.

Deswegen haben wir im Jahr 2009 den Jakob-Muth-Preis für beispielhafte inklusive Pädagogik erhalten und uns seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen blicken wir auf eine erfolgreiche über 25-jährige Praxis als inklusive Schule zurück.  

Inklusive Schule

Wer im Vorhinein nicht ausgegrenzt wird,
muss hinterher auch nicht eingegliedert werden."

Richard von Weizsäcker

Kleine Klassen - Gute Betreuung - Ganztag

  • Kleine Klassen: pro Klasse max. 22 Schüler*innen
  • 2 Klassenleitungen / multiprofessionelles Team mit verlässlichen Ansprechpartner*innen
  • Fester sich wiederholender Tagesrhythmus
  • Persönliche Lernzeit an drei Tagen zur eigenen Schwerpunktsetzung
     
  • Nachmittagsbetreuung bis 16.30 Uhr (Freitags bis 14.30 Uhr) mit kreativen Angeboten durch das pädagogische Team
  • Mit Unterstützung des Fördervereins: wechselnde Nachmittagsangebote

 

Struktur als Stufenschule

Klasse Stufe Lerngruppen
5+6 III 4
7+8 IV 4
9+10 V 4
Startbahn VI 1

Unsere Tagesstruktur

ankommen 07:30 Uhr - 08:00 Uhr    
austauschen 08:00 Uhr - 08:15 Uhr    
arbeiten, vertiefen 8:15 Uhr - 09:00 Uhr Fachunterricht / Persönliche Lernzeit (PL)  
frühstücken 09:00 Uhr - 09:15 Uhr    
lernen 09:15 Uhr - 10:45 Uhr Fachunterricht  
bewegen 10:45 Uhr - 11:00 Uhr    
lernen 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Fachunterricht  
essen, erholen, bewegen 12:30 Uhr - 13:15 Uhr    
lernen 13:15 Uhr - 14:45 Uhr Fachunterricht  
spielen, vertiefen, bewegen 14:45 Uhr - 16:30 Uhr Nachmittagsangebot  
  abweichend freitags: Unterrichtsende: 13:45 Uhr Nachmittagsangebot bis: 14:30 Uhr

Persönliche Noten

Die gesamte Kompetenzentwicklung unserer Schüler*innen ist entscheidend. Wir arbeiten daher zunächst mit Kompetenzzeugnissen und später mit klassischen Zeugnissen.

In den Jahrgängen 5 bis 8 erhalten die Schüler*innen ein Kompetenzzeugnis. Hier werden z.B. überfachliche Kompetenzen wie Sozial-, Lern-, Sprachkompetenzen bewertet. Für die einzelnen Fächer erhalten die Schüler*innen Rückmeldungen in spezifischen zum Fach gehörenden Kompetenzen. Für uns ist entscheidend, dass die Schüler*innen sich anhand dieser Bewertungen Ziele zur eigenen Weiterentwicklung setzen.

Klassische Schulnoten sind wichtig, sobald es darum geht, anerkannte Abschlüsse zu bekommen oder einen Übergang in die gymnasiale Oberstufe zu erreichen. Deshalb gibt es bei uns ab der neunten Klasse Zeugnisse mit klassischen Schulnoten.

Persönlichkeitsentwicklung
und kreatives Lernen

Eine gute fachliche Ausbildung ist für uns selbstverständlich. Zusätzlich steht die persönliche Entwicklung unserer Schüler*innen im Zentrum. Wir bieten damit Bildung, die über die inhaltlichen Anforderungen der Bildungsgänge/Abschlüsse hinaus geht.

Gelernt wird bei uns mit Kopf, Herz und Hand. Deshalb gehört - neben Musik- und Kunstunterricht - in allen Jahrgangsstufen wechselnder Werkstattunterricht zu unserer Stundentafel:

  • Holzwerkstatt
  • Nähwerkstatt
  • Kochwerkstatt
  • PC-Werkstatt

Projektorientiertes Lernen

Uns ist es wichtig, im Unterricht projektorientiert zu arbeiten. Dies bietet den Schüler*innen die Möglichkeit sich eigenständig Themen zu erarbeiten und zu durchdringen. Dadurch kommt es auch zu fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Eine besondere Form dieses Unterrichts ist der FREIday, der in der Stufe III (Jahrgang 5 und 6) ein fester Bestandteil des Stundenplans ist. Hier beschäftigen sich die Schüler*innen selbstständig mit Inhalten der „Global Goals“ in Bezug auf ihre Lebensumwelt und stellen diese im Anschluss vor.

Fremdsprachen und Mathematik

Ab der 5. Klasse ist Englisch die erste Fremdsprache. Schüler*innen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung besuchen stattdessen den Psychomotorikunterricht.

Als zweite Fremdsprache bieten wir Spanisch ab Jahrgang 7 an. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit anstelle der 2. Fremdsprache das Fach Arbeitslehre zu belegen. Egal wie entschieden wird, alle Abschlussmöglichkeiten bleiben offen.

Im Gegensatz zu allen anderen Unterrichtsfächern werden die Fächer Englisch, Mathematik und Spanisch nicht jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Abschlüsse

Alle Schulabschlüsse und Übergänge sind möglich und werden intensiv begleitet.

In unserer integrierten Gesamtschule gestalten wir alle Schullaufbahnen und halten die Übergangsmöglichkeiten offen.

Mögliche Abschlüsse:

  • Berufsorientierter Abschluss
  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss (mit Übergangsmöglichkeit in die gymnasiale Oberstufe)