Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Mathewettbewerb 2025

Gießen – Stolz blickt die Sophie-Scholl-Schule Gießen auf die Ergebnisse des diesjährigen Känguru-Mathewettbewerbs zurück. Bei der Montagmorgen-Feier vergangene Woche wurden nicht nur alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundschule geehrt, sondern auch vier herausragende Preisträger gefeiert: Darian Arnold (Klasse 3) sicherte sich einen 1. Platz deutschlandweit, während Constantin Friedrich und Leo Niehues (beide Klasse 3) sowie Joris Göppert (Klasse 4) jeweils einen 3. Platz in ihrer Altersklasse erreichten.

Knobeln, Rechnen, Strahlen: Ein Wettbewerb verbindet

Der Känguru-Wettbewerb, der jährlich am dritten Donnerstag im März weltweit stattfindet, begeistert mit kreativen Matheaufgaben rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche in über 100 Ländern. In Deutschland nahmen 2025 über 880.000 Schülerinnen und Schüler teil – darunter auch 39 Dritt- und Viertklässler*nnen der Sophie-Scholl-Schule. Innerhalb von 75 Minuten lösten die Kinder 24 altersgerechte Knobelaufgaben, die logisches Denken, Kombinationsgabe und Spaß an Mathematik fördern. „Der Wettbewerb passt perfekt zu unserem Schulkonzept: Er stärkt eigenständiges Arbeiten und zeigt, wie viel Freude im Lösen von Problemen steckt“, betont Ralph Schüller vom Schulleitungsteam.

Preise, Anerkennung und eine Botschaft

Neben Urkunden und kleinen Knobelspielen für alle Teilnehmenden erhielten die vier Preisträger Sonderpreise. Darian Arnold, der mit seiner Punktzahl in der Klassenstufe 3 bundesweit glänzte, darf sich über einen Experimentierkasten freuen. Die Drittplatzierten bekamen anspruchsvolle Puzzles und Spiele. „Diese Erfolge sind ein Beweis dafür, wie motiviert unsere Schülerinnen und Schüler sind – ob mit oder ohne Förderbedarf“, so Schüller. Die Sophie-Scholl-Schule, bekannt für ihr inklusives und jahrgangsgemischtes Modell, unterstreicht damit erneut ihr Ziel, jedes Kind individuell zu fördern.

Mathematik mit Haltung

Seit ihrer Gründung 1998 setzt die Sophie-Scholl-Schule auf Vielfalt und Gemeinschaft. Als erste inklusive Ganztagsgrundschule der Region begleiten hier multiprofessionelle Teams rund 600 Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb passt zum Leitbild der Schule, die – inspiriert von Namensgeberin Sophie Scholl – Werte wie Zivilcourage, Respekt und kritisches Denken lebendig hält. „Mathematik lehrt uns, Probleme Schritt für Schritt zu lösen – genau das brauchen wir auch im gesellschaftlichen Miteinander“, erklärt Schüller.

Hintergrund: Känguru der Mathematik

Organisiert wird der Wettbewerb vom Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ an der Humboldt-Universität Berlin. Mit lebensnahen, oft überraschenden Aufgaben möchte er Berührungsängste vor der „trockenen“ Mathematik abbauen. In Deutschland ist die Teilnehmerzahl seit 1995 von 184 auf über 880.000 (2025) gestiegen – ein Zeichen, dass Rechnen und Grübeln alles andere als langweilig sind. Die Sophie-Scholl-Schule plant bereits die Teilnahme 2026 – und freut sich darauf, erneut junge Mathe-Asse zu küren. Weitere Informationen auf www.sophie-scholl-schulen.de.